Zum Inhalt der Seite springen

Die Brücke zwischen zwei Welten

Der Workflow zur cloudbasierten Zusammenarbeit mit Revit- und Inventor-Modellen

In unserem DREICAD Webinar "Die Brücke zwischen zwei Welten" am 19. Oktober ging es um den immer wichtiger werdenden Workflow zur cloudbasierten Zusammenarbeit mit Revit- und Inventor-Modellen. 

Für Bauvorhaben, die mit der Building Information Modeling-Methode (BIM-Methode) realisiert werden, ist die gewerkeübergreifende Kollaboration aller Projektbeteiligten erfolgsentscheidend. Ein zentrales Element und Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit ist eine kollektive Datenumgebung, das sogenannte „Common Data Environment“ (CDE). Dabei handelt es sich um eine gemeinsam genutzte Informationsquelle, auf der die Teams alle Modelle und Dokumente zentral erfassen, verwalten und verarbeiten. Die Kommunikation und Zuteilung von Aufgaben werden dabei mit direktem Bezug zu den betroffenen Modellen bzw. Dokumenten erstellt und bearbeitet.

 

In unserem Fact Sheet zeigen wir Tipps, worauf es zu achten gilt, und stellen einen konkreten Workflow vor, wie auch Sie von einer Common Data Environment profitieren können.

Fact Sheet

Die Gemeinsame Datenumgebung

Die gemeinsame Datenumgebung (Common Data Environment, CDE) ist die zentrale Informationsquelle, die verwendet wird, um Dokumentation, das grafische Modell und nichtgrafische Daten für das gesamte Projektteam zu sammeln, zu verwalten und bereitzustellen. Die Erstellung dieser zentralen Informationsquelle vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Projektteams und vermeidet Doppelarbeit und Fehler.

In einer gemeinsamen Datenumgebung fließen Informationen als Teil eines typischen BIM-Arbeitsablaufs zusammen. Es kann alles von Projektverträgen über Zeitpläne bis hin zu Änderungsaufträgen und vielem mehr umfassen. Wenn es sich also um Informationen handelt, die während eines Projekts erstellt werden, stehen diese Informationen jedem zur Verfügung, der vom Projektbeginn bis zum Projektende und darüber hinaus die entsprechende Berechtigung erhält.

 

Vorteile der cloudbasierten Zusammenarbeit

  • Eine verbesserte interdisziplinäre Zusammenarbeit und Austausch
  • Eine nahtlose Verbindung wichtiger Software und Workflows (z.B. von Revit und Inventor)
  • Die Vermeidung von Doppelarbeit und Fehlern
  • Eine zentrale, einzigartige Informationsquelle, auf die alle Berechtigten zeit- und ortsunabhängig Zugriff haben
    (Single Source of Truth)
  • Eine nachvollziehbare Kommunikation und Entwicklung über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg
  • Eine Verbindung zwischen Revit und Inventor zum Datenhandling – sowohl lokal als auch in der Cloud

Eingesetzte Software

  • Autodesk Revit
  • Autodesk Inventor
  • Autodesk Construction Cloud
  • Autodesk Navisworks
  • Autodesk Vault

 

Sie haben unser DREICAD Webinar verpasst und möchten mehr über unseren cloudbasierten Workflow wissen? Kein Problem! Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne die Aufzeichnung der Veranstaltung sowie weitere Informationen zu.

Kontakt