Zum Inhalt der Seite springen

Cloud-Collaboration zwischen Revit & Inventor

Stärken kombinieren und Inventor-Baugruppen in Revit-Modelle integrieren

Was kann Revit und wer benutzt es?

Autodesk Revit ist eine leistungsstarke Software für Building Information Modeling (BIM), die in der Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie weit verbreitet ist. Mit Revit können Benutzer 3D-Modelle von Gebäuden erstellen und diese mit umfassenden Daten und Informationen anreichern. Das BIM-Modell enthält nicht nur geometrische Darstellungen, sondern auch Daten zu Materialien, Bauteilen, Kosten und Zeitplänen, was den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes abdeckt.

Die Funktionen von Revit sind vielfältig und reichen von der Erstellung und Bearbeitung von Gebäudemodellen bis zur Zusammenarbeit und Koordination zwischen verschiedenen Fachdisziplinen. Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich gestaltet, sodass sowohl Architekten, Ingenieure, Bauplaner als auch Baufirmen die Software effizient nutzen können.

Welche Funktionen bietet Inventor und für wen?

Autodesk Inventor ist eine leistungsstarke 3D-CAD-Software, die speziell für die mechanische Konstruktion und Produktentwicklung entwickelt wurde. Die Software ist ein unverzichtbares Werkzeug für Ingenieure, Konstrukteure und Produktentwickler in verschiedenen Branchen, darunter Maschinenbau, Automobilindustrie, Elektronik und viele andere.

Inventor bietet eine breite Palette von Funktionen, die es den Benutzern ermöglichen, detaillierte 3D-Modelle von mechanischen Komponenten und Baugruppen zu erstellen. Mithilfe von Parametern und variablen Abhängigkeiten können Konstrukteure ihre Modelle flexibel gestalten und Änderungen einfach durchführen, was die Effizienz und Produktivität in der Konstruktionsphase deutlich erhöht.

Immer die richtige Software für die Aufgabe

  • Mit Autodesk Revit Gebäude und Infrastruktur in 3D entwerfen und von umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten und realistischer Visualisierung profitieren
  • Von der Idee zum fotorealistischen digitalen Modell, an dem alle Beteiligten gemeinsam zusammenarbeiten können
  • Mit Autodesk Inventor einzelne Komponenten des Gebäudes entwerfen und in ihr Revit-Modell integrieren
  • Stücklisten und Zeichnungen von Geländern, Verkleidungen, Türen, Möbeln und mehr erhalten mit Autodesk Inventor
  • Detaillierte Inventor-Baugruppen ins Revit-Modell integrieren und einen realitätsnahen digitalen Zwilling ihrer Idee schaffen

Warum sollten Sie Inventor-Baugruppen in Revit integrieren?

Eine cloudbasierte Zusammenarbeit zwischen Revit und Inventor macht aus mehreren Gründen Sinn:

  1. Nahtlose Integration: Da beide Softwareprodukte von Autodesk entwickelt wurden, ermöglicht eine cloudbasierte Zusammenarbeit eine nahtlose Integration zwischen den beiden Anwendungen. Dies vereinfacht den Datenaustausch und die Synchronisierung zwischen Revit und Inventor, wodurch die Zusammenarbeit zwischen Architekten und Ingenieuren reibungsloser wird.
  2. Echtzeitaktualisierungen: Die Cloud ermöglicht es, dass Änderungen an Modellen oder Entwürfen in Echtzeit von allen Teammitgliedern gesehen werden können. Wenn beispielsweise ein Ingenieur in Inventor Änderungen an einem Bauteil vornimmt, können diese sofort im Revit-Modell sichtbar gemacht werden, was eine schnellere Abstimmung und Koordination ermöglicht.
  3. Bessere Kollaboration: Die cloudbasierte Zusammenarbeit erlaubt es den Teammitgliedern, gleichzeitig an einem Projekt zu arbeiten, unabhängig davon, wo sie sich physisch befinden. Dadurch können Architekten und Ingenieure weltweit in Echtzeit zusammenarbeiten, was die Effizienz und Produktivität des gesamten Projekts steigert.
  4. Versionierung und Verlauf: Die Cloud bietet eine transparente Versionierung und Verlaufsfunktion, mit der die Entwicklung des Projekts nachverfolgt werden kann. Dadurch können frühere Entwürfe und Änderungen leicht wiederhergestellt werden, was ein hohes Maß an Sicherheit und Rückverfolgbarkeit gewährleistet.
  5. Ressourcenoptimierung: Durch die Nutzung der Cloud werden die Rechenleistung und Speicherkapazitäten auf Servern ausgelagert, wodurch die Notwendigkeit teurer Hardware-Investitionen minimiert wird. Dies ist besonders vorteilhaft für kleinere Unternehmen oder Projektteams mit begrenzten Ressourcen.
  6. Skalierbarkeit: Cloudbasierte Lösungen sind in der Regel skalierbar, was bedeutet, dass die Ressourcen je nach Projektanforderungen flexibel angepasst werden können. Wenn die Projektgröße wächst, kann die Cloud leicht erweitert werden, um den gestiegenen Bedarf zu decken.

Zusammenfassend ermöglicht die cloudbasierte Zusammenarbeit zwischen Autodesk Revit und Inventor eine engere Integration und eine effizientere Arbeitsweise zwischen Architekten und Ingenieuren. Sie bietet Echtzeitaktualisierungen, verbesserte Kollaborationsmöglichkeiten, Ressourcenoptimierung und Skalierbarkeit, was insgesamt zu einer optimierten Projektumsetzung und erhöhten Effizienz in der Konstruktion und Entwicklung führt.

Wie kann das konkret funktionieren?

Mit Autodesk Software

Autodesk Inventor

3D-CAD-Software (Computer-Aided Design), die speziell für die mechanische Konstruktion und Produktentwicklung entwickelt wurde. Die Software ist ein unverzichtbares Werkzeug für Ingenieure, Konstrukteure und Produktentwickler in verschiedenen Branchen, darunter Maschinenbau, Automobilindustrie, Elektronik und viele andere.

Autodesk Revit

Software für Building Information Modeling (BIM), die in der Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie weit verbreitet ist. Mit Revit können Architekten, Ingenieure und Bauplaner 3D-Modelle von Gebäuden erstellen und diese mit umfassenden Daten und Informationen anreichern.

Autodesk BIM 360

Autodesk BIM 360 ist eine umfassende cloudbasierte Plattform für BIM. Arbeiten Sie von überall aus in Echtzeit gemeinsam mit anderen Anwendern an Revit-Modellen und synchronisieren Sie fortlaufend ihr Modell durch Revit Cloud Worksharing mit BIM 360.

Autodesk Docs

Autodesk Docs ist eine cloudbasierte Plattform von Autodesk, die es ermöglicht, Bauprojektdokumente zentral zu speichern, zu verwalten und mit Projektbeteiligten in Echtzeit zu teilen. In Revit 2023 können Revit-Dateien, gemeinsam mit 3D-Ansichten, in Autodesk Docs veröffentlicht werden. Inventor-Nutzer können dann über Autodesk Docs auf diese laufend aktualisierten Revit-Dateien zugreifen

Inventor 2023 Data Exchange Connector

Mit dieser neuen Erweiterung für Inventor können Sie komplexe Inventor-Baugruppen in ihre Revit-Modelle integrieren. So können Sie Teile ihrer Inventor-Baugruppe mit anderen Baubeteiligten teilen die Revit nutzen, um z.B. ein Gebäude oder eine Fabrik zu planen.

Ab in die Cloud mit Autodesk und DREICAD

Jetzt Termin mit unseren Experten vereinbaren und Cloud-Workflows in Ihr Unternehmen bringen!