Autodesk Netfabb
Vernetzte Software für die additive Fertigung, Konstruktion und Simulation
Mit Autodesk Netfabb werden Arbeitsabläufe optimiert und Druckfehler reduziert. Diese Komplettlösung für die additive Fertigung ermöglicht es Ihnen, Ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Die speziell für Fertigungsunternehmen entwickelte Software verfügt über leistungsstarke Funktionen zur 3D-Druckvorbereitung sowie Werkzeuge zur Optimierung Ihrer Konstruktionen, zur Simulation von Lasersinterprozessen und zur Planung der CNC-Nachbearbeitung.
Optimale Fertigungsergebnisse mit Generative Design & Netfabb

Die starke Lösungskombination für die additive Fertigung
Sie möchten...
- eine Komplettlösung vom 3D-Modell zum fertigen Bauteil?
- Direkten und schnellen CAD-Import und Dateikonvertierung?
- Automatische Behebung von Modellfehlern?
- Bearbeitungswerkzeuge, um die Herstellbarkeit von Modellen sicherzustellen?
- Die Simulation des Druckvorgangs zur Vorhersage des Druckerfolgs?
- die Erstellung von Stützstrukturen für SLM-, EBM-, SLA-, DLP- und FDM-Verfahren?
- die Erstellung von Schichtdaten und direkte Übertragung an 3D-Druckmaschinen?
- Produkteigenschaften wie Steifigkeit oder Gitterstrukturen gestalten?
- automatisches Packen, um eine bestmögliche Anordnung der Bauteile im Bauraum zu erhalten?
- direkte Maschinenschnittstellen zur optimalen Nutzung der Hardware?
Dann hat DREICAD mit Autodesk Netfabb die optimale Lösung für für Sie!
Bessere Ergebnisse und Wettbewerbsvorteile
Mit individuell angepassten Supportoptionen, Netzreparaturen und verbesserten Arbeitsabläufen optimiert Autodesk Netfabb den kompletten Fertigungsprozess. Unabhängig von der verwendeten Maschine holen Nutzer damit stets das Optimum aus ihrem Bauteil. So werden nicht nur die Produktionszeiten verkürzt, sondern auch Fertigungskosten gesenkt.
Mit Netfabb lassen sich High-Performance-Produkte entwickeln, die über die traditionellen Konstruktionswerkzeuge, Materialien und Fertigungsprozesse hinausgehen. Für eine optimale Nutzung kann Autodesk Netfabb mit Autodesk Fusion 360, Autodesk Netfabb Simulation und weiteren Anwendungen vernetzt werden. Mittels generativen Designs lässt sich zusätzlich eine Fülle von Konstruktionsoptionen untersuchen.
Vorbereitung des 3D-Drucks

Mit Autodesk Netfabb lassen sich Modelle in unterschiedlichen CAD-Formaten importieren und mittels der integrierten Werkzeuge direkt analysieren und reparieren. Anschließend können Modelle mit individuellen Einstellungen zum Beispiel die Wandstärken, Oberflächen und Stützstrukturen für die Produktion bearbeitet und vorbereitet werden. Mit zwei- und dreidimensionalen Anordnungsalgorithmen ordnet Autodesk Netfabb Bauteile optimal im Raum an. Mit individuell definierten Parametern werden Werkzeugwege optimiert.
Optimierung von Konstruktionen für die additive Fertigung

Autodesk Netfabb bietet Werkzeuge für die Optimierung von Konstruktionen, durch die Bauteile mit geringerem Gewicht sowie einer eigens definierten Steifigkeit oder Flexibilität gefertigt werden können und die in Bezug auf Ästhetik und Materialeigenschaften ganz individuellen Vorstellungen entsprechen.
Die Modellierung von komplexen internen Gitterstrukturen und spezifischen Oberflächen erfolgt mit Autodesk Netfabb in kürzester Zeit. Bauteile werden automatisch mit der Optimierungs-Engine verfeinert und spezifische Gitterstrukturen können entwickelt werden durch die Kombination eigener Rasterzellen.
Simulation
Autodesk Netfabb ermöglicht eine Analyse des thermomechanischen Verhaltens von Bauteilen in der additiven Fertigung. Durch die Metall-Pulverbettverbindung und das Laserauftragsschweißen kann der Druckprozess simuliert und Fehler so vorab erkannt sowie vermieden werden. In Autodesk Netfabb sind dafür Simulationen unterschiedlichen Umfangs möglich – in kleinem Umfang auf Bauteilebene, der gesamten Bauplattform und von Spannungsentlastungen. Dabei können vielfältige Parameter wie Interferenzen bei der Beschichtung, Fehler in den Stützstrukturen, Verformungen der Bauteile, das Verhalten des Bauteils in Verbindung mit der Beschichtung, Restspannungen und -dehnungen sowie die Temperatur der einzelnen Bereiche überprüft und bei Bedarf angepasst werden.